Freitag, 20. Februar 2015

Im Elysium


Machwerk R.W. Aristoquakes
Teil 31 - 103
- Im Elysium -

"Ja, die Nilfrösche sind klug!"
Führte nun Hebe weiter aus.
Ein ganz besonders kluges Tier,
Wohl aus dem Götteracht-Geschlecht,
Das wissen, denk ich alle hier,
 Ritt gar auf einem Hecht.





Doch damit längst noch nicht genug
Einst drangen sie in jedes Haus
Und haben, so wird es berichtet,
Die Menschen beinahe vernichtet,
Indem sie in alle Töpfe sprangen,
So als wären sie besessen,
Und in den Brotteig gar eindrangen,
Um ihn gänzlich aufzufressen.

Sie haben überall herumgelungert.
Fast wär' Ägypten dran  verhungert.

Und dann trug Hebe mit Humor
Den Ägypter- Plagen- Frosch- Poem vor.

In Englisch, mit Bildern auch dabei
Erzählte sie von Plage Zwei
Die Moses, als alles schien verloren,
Hatte am Nil heraufbeschworen.


Die Zweite Ägyptische Plage

  

Die Ägypter hatten mehrere Bezeichnungen für Frosch, am häufigsten gebraucht wurde das lautmalerische qerer. Nicht nur das Quaken des Frosches wurde aufmerksam registriert, sondern auch seine Gewohnheiten, und die Vertrautheit mit Aspekten seines Lebenszyklus liessen ihn zum Symbol für Fruchtbarkeit, Schöpfung und Regeneration werden. Das Bild der Kaulquappe (hefner) wurde zur Hieroglyphe für 100000, die man häufig zusammen mit dem Schen-Ring oder der eingekerbten „Jahresrispe“ sieht; damit wird der Wunsch ausgedrückt, dem König möge eine Regierungszeit von 100 000 Jahren beschieden sein.

Die Gottheit, die am häufigsten mit dem Frosch assoziiert wurde, war Heket, eine Gefährtin des Schöpfergottes Chnum. Schuf er die Menschheit auf seiner Töpferscheibe, so diente sie häufig als Personifikation der Niederkunft, insbes. der letzten Phasen der Wehen. Im Mittleren Reich (2055-1650 v. Chr.) ist Heket häufig auf magischen Gegenständen abgebildet, die wahrscheinlich bei Ritualen im Zusammenhang mit Empfängnis und Geburt Verwendung fanden.
Die Verbindung von Frosch und Schöpfung wird auch dadurch unterstrichen, dass Heh, Keku, Nun und Amun, vier der acht Gottheiten, die die Achtheit des Schöpfungsmythos von Hermopolis bilden, froschköpfig gewesen sein sollen. Frosch-Amulette wurden zuweilen in die Mumienbinden gewickelt oder als Talisman getragen. Selbst unter Echnaton (1352-1336 v. Chr.), als die meisten althergebrachten religiösen Überzeugungen missbilligt wurden, trug man noch Frosch-Amulette, von denen viele in Echnatons neuer Hauptstadt (El-Amarna) hergestellt wurden. Mit dem offiziellen Einzug des Christentums in Ägypten im 4. Jh. N. Chr. wurde der Frosch als koptisches Symbol für Wiedergeburt beibehalten.

Siehe auch hier

***

 wird fortgesetzt

Keine Kommentare:

Zur Einstimmung

Bei dem hier unter dem Pseudonym R.W. Aristoquakes virtuell zur Veröffentlichung gebrachten, mehr als einhundertfünfzigtausend Doppelverszeilen umfassenden und mit über 15.000 Zeichnungen versehenen Epos handelt es sich um die umfangreichste Nacherzählung des Homer zugeschriebenen Kriegsberichtes, die jemals niedergeschrieben wurde und nach Auffassung des Autors, um das wichtigste literarische Werk der Neuzeit überhaupt.

Unter dem oben abgedruckten Titel veröffentlicht der noch unbekannte Schriftsteller an dieser Stelle in den nächsten fünf Jahren sein als Fortsetzungeerzählung entstandenes Mammutmachwerk über den antiken Tierkrieg und dessen Folgen für die Menschheit.

Das über zweitausend Jahre alte homerische Epillion, das im Original nur etwa 300 Verszeilen umfasst, wurde von R.W. A., der zehn Jahre lang daran gearbeitet hat, zu einem Mammutwerk aufgebläht, das die Batrachomyomachia mit der Ilias und der Bibel verbindet.

Diese Verknüpfung der drei wichtigsten Werke der abendländischen Literatur, die in etwa zur gleichen Zeit entstanden sind, dient dem Autor dazu, seine religionsgeschichtliche These zu untermauern, in der er den Frosch als Ursprungsgottheit darstellt und behauptet, dass die Götter der Neuzeit nichts anderes sind als die konsequente Weiterentwicklung der ägyptischen Froschgötter.